Zur Primärnavigation springen Zum Inhalt springen Zur Fußzeile springen
Zurück zum Über Prag

Sehenswürdigkeiten Prag in Verbindung mit der Persönlichkeit T. G. Masaryks

pametihodnosti-praha-spojene-s-osobnosti-t.g.masaryka

Tomáš Garigue Masaryk war ein bedeutender Pädagoge, Philosoph und Politiker. Als Gründer der Tschechoslowakei und erster Staatspräsident wurde er zum Symbol der tschechischen Staatlichkeit.

Begeben wir uns also auf die Suche nach den Sehenswürdigkeiten Prag, die mit seiner Person verbunden sind.

DIE MEISTEN „MASARYKSCHEN“ SEHENSWÜRDIGKEITEN PRAG BEFINDEN SICH RUND UM DIE PRAGER BURG

Auf Spuren T. G. Masaryks stoßt ihr vornehmlich in der Umgebung der Prager Burg. Am Hradschiner Platz steht sein Denkmal, das im Jahr 2000 auf Initiative Václav Havels enthüllt wurde. Die Plastik ist ein Werk von Josef Vajec und Jan Bartoš, die das Denkmal wiederum nach dem Originalmodell Otakar Španiels schufen.

Die Burg selbst, die zu den wertvollsten Sehenswürdigkeiten Prag gehört, wurde 1918 zur Residenz des Staatspräsidenten, wobei T. G. Masaryk eine Reihe baulicher Anpassungen vornehmen ließ. Zu erkennen ist hier das Werk der Architekten Jož Plečnik und Otto Rothmayer. Auch die Burggärten – der Paradiesgarten und der Garten auf den Wällen – entstanden als Rückzugsorte für Mußestunden des Staatsoberhaupts. T. G. M. machte sie jedoch auch für die Öffentlichkeit zugänglich.

HÄUSER, IN DENEN TGM LEBTE – BEDEUTENDE SEHENSWÜRDIGKEITEN PRAG

Bevor er Präsident wurde, wohnte Masaryk mit seiner Familie – nur ein Stück weit von der Burg entfernt – in der Straße Loretánská Nr. 9. Mehr als zehn Jahre lang lebte er auf der Kleinseite in der Straße Thunovská Nr. 16 und an anderen Orten – z.B. in der Straße, die später nach seinem Sohn Jan Masaryk benannt wurde und auch heute noch so heißt. Das Haus, in dem T.G. Masaryk damals wohnte, hatte die Hausnummer 22. An seinen Sohn, der am 10. März unter ungeklärten Umständen starb, erinnert eine Gedenktafel.

Mit dem pädagogischen Wirken Masaryks ist vor allem das Klementinum verbunden, wo der spätere Staatspräsident Vorlesungen in Philosophie hielt.